Klassenfahrt der 10b nach Berlin
Montag, 7.11.22
Alles begann damit, als wir uns am Montag den 7.11 um 10:45 am Bahnhof in Lügde trafen. Um 10:56 Uhr ging es auch schon für uns los. Zuerst fuhren wir mit der S5 nach Hannover, wo wir anschließend mit dem ICE nach Berlin gefahren sind. Nach unserer Ankunft am Berliner HBF, mussten wir noch in einen anderen Zug umsteigen, um anschließend bei der Haltestelle „Zoologischer Garten“ anzukommen. Nun hatten wir auch nur noch einen kurzen Fußweg zu unserem Hotel. Am Hotel angekommen, wurden die Zimmer eingeteilt. Zunächst verstauten wir unser Gepäck in unseren Zimmern. Kurz darauf trafen wir uns wieder vor dem Hotel, um anschließend mit der Bahn zum Brandenburger Tor zu fahren. Nach dem Schießen vieler Fotos bekamen wir Freizeit und liefen zum Alexanderplatz, wo manche etwas aßen und andere etwas shoppten. Um 20:00 Uhr versammelten wir uns wieder und fuhren zurück zum Hotel. Ab 22:00 Uhr hatten wir Nachtruhe und somit endete unser erster Tag in Berlin.
Am Dienstagmorgen nach dem Frühstück haben wir uns getroffen, um eine Stadt Führung durch Berlin zu machen. Dort haben wir viele Sehenswürdigkeiten gesehen, z.B. die Kaiser Wilhelm Gedächtnis Kirche (am Ku’damm). Anschließend sind wir zum DDR-Museum gelaufen. Auf dem Weg dorthin, konnten wir weitere schöne Eindrücke von Berlin sammeln. Nach dem spannenden DDR- Museum hatten wir Freizeit, die meisten sind zur Mall of Berlin gegangen. Dort haben wir gegessen und geshoppt. Dann haben wir uns am Museum getroffen. Es war sehr interessant, da man einen Einblick bekommen konnte, wie die Mauer früher aussah. Danach hatten wir Freizeit und sind zum Alexanderplatz gefahren und haben dort das Abendleben von Berlin kennen gelernt. Später sind wir zum Hotel gegangen und haben den Tag auf der Dachterrasse ausklingen lassen mit der wundervollen Aussicht auf Berlin und seinen schönen Lichtern.
Am Mittwoch, den 09.11.2022 gab es um 07: 40 Uhr Frühstück. Um 08:15 Uhr war Treffpunkt vor dem Hotel. Alle waren pünktlich, außer Herr Hartje. Er kam erst um 08:30 Uhr zu uns. Auf dem Tagesplan stand der Bundestag. Nachdem auch Herr Hartje bei uns eingetroffen war, liefen wir zu der S-Bahn Station, die nicht weit von unserem Hotel entfernt war. Wir fuhren mit der S-Bahn bis zum Hauptbahnhof Berlin und liefen dann den Rest bis zum Reichstagsgebäude. Wir sahen drei freundliche Polizisten. Herr Rabsahl stand mit der Klasse 10c vor dem Reichstagsgebäude und wir gesellten uns zu ihnen. Um in das Gebäude zu gelangen, mussten wir durch eine Sicherheitskontrolle. Es gab keine Komplikationen und alle waren ca. 10 Minuten später im Gebäude. Empfangen wurden wir von einem freundlichen Mann, der uns zu einem Raum führte, wo wir auf den Politiker Christian Haase warteten. Er erzählte 20 Minuten etwas über sich und dann konnte jeder Fragen stellen, der welche hatte. Zum Abschluss bekamen wir eine Tasche. Nach dem Gespräch gab es Mittagsessen im Restaurant des Reichtaggebäudes. Wir hatten einen schönen Ausblick auf die Spree. Als alle mit dem Essen fertig waren, gingen wir zu einer Plenarsitzung. Das Thema, worüber debattiert wurde, war die Frage, ob man die letzten drei Atomkraftwerke in Deutschland bis zum April 2023 wieder anschalten sollte oder nicht. Um 13:50 Uhr verließen wir die Sitzung und gingen auf das Dach des Gebäudes, wo sich auch die Kuppel befand. Viele liefen die Kuppel hinauf, andere blieben auf dem Dach. Wir machten noch ein paar Gruppenfotos zusammen und dann trennten sich auch die Wege unserer beiden Klassen. Herr Hartje und Frau Hagemeister erklärten uns dann, was für Donnerstag geplant war. Wir verließen mit unseren Lehrern zusammen das Gebäude und hatten dann Freizeit. Eine Gruppe von Schülern wollte ins Hotel. Die andere Gruppe wollte in die Mall of Berlin. Um 20 Uhr war Treffpunkt im Hotel. Um 22 Uhr mussten alle auf ihren Zimmern sein. In den zwei Stunden verließen ein paar Schüler mit Erlaubnis der Lehrer noch einmal das Hotel, um sich Abendessen zu besorgen. Andere gingen auf die Dachterrasse und verbrachten dort die restliche Zeit.
Am Donnerstag, den 10.11.2022 gab es um 08:20 Uhr Frühstück. Um 10 Uhr war Treffpunkt vor dem Hotel. Wir fuhren mit der S-Bahn zu der Station Möckernbrücke und liefen von dort aus zum Deutschen Technikmuseum. Uns wurde ein Zeitraum von anderthalb Stunden genannt, in denen wir das Museum erkunden konnten. Es gab viel zu sehen. Nachdem wir uns alle versammelt hatten, verließen wir zusammen das Museum und liefen dann die Spree entlang. Weit kamen wir allerdings nicht, denn der Weg, den wir an der Spree entlang laufen wollten, war zugemauert worden. Wir mussten also oben an der Straße entlang laufen. Bis nach Kreuzberg liefen wir. Herr Hartje und Frau Hagemeister ließen uns entscheiden. Wir mussten entscheiden, ob wir in Kreuzberg bleiben und für anderthalb Stunden Freizeit haben oder zum Hotel zurückfahren wollten. Wir haben uns für das Hotel entschieden. Auf dem Weg zur nächsten S-Bahn Station liefen wir an einem Teil der Berliner Mauer entlang. Wir fuhren zum Hotel und bekamen dann Freizeit. Viele blieben im Hotel oder gingen in den Supermarkt, um ihre Pfandflaschen wegzubringen und um für die Abreise einzukaufen. Um 22 Uhr waren alle auf ihren Zimmern.
(Angelina Beck, Andreas Chatsatrian, Kjara Babilon, Lea Roeren)