"Alles nett im Klassenchat?!"
Die Klinge-Stiftung ermöglichte ein umfangreiches Projekt zur Handynutzung an der Johannes-Gigas-Schule.
Fast alle verfügen über WhatsApp und sind in einer Klassengruppe. Sie kennen sich aus und wissen alles, was wichtig ist im Umgang mit dem Handy. So denken sie, doch leider ist das nur eine diffuse Selbsteinschätzung. Medienpädagogin Sabine Schattenfroh bewies den Kindern des 5. Jahrgangs der Johannes-Gigas-Schule Lügde in ihrem Vortrag „Alles nett im Klassenchat?“ im Handumdrehen das Gegenteil. Nein, es ist nicht „alles nett im Klassenchat“! Es gibt mannigfaltige Beleidigungen, Beschimpfungen, Ausgrenzungen und nachts um 2 Uhr kommt dann schon mal eine völlig sinnlose Nachricht, die den Schlaf raubt. Alles dies kennen und erleben auch die jüngsten Jogis und so wurden Regeln für einen vernünftigen Klassenchat besprochen. Schattenfroh machte sehr deutlich, dass WhatsApp und auch Youtube ohne Einwilligung der Eltern erst ab 16 erlaubt ist, dass aber nur die wenigsten Eltern diese rechtliche Vorschrift ernst nehmen. „Und in der Schule hat WhatsApp schon mal gar nichts zu suchen!“, erklärte Schattenfroh.
Die rechtlichen Vorgaben, die auch schon die Kinder zu beachten haben, wurden eindringlich erläutert von Arnd Begemann, bei der Kripo Detmold zuständig für Kriminalprävention Cybercrime. Und er warnte die Kinder auch vor dem leichtfertigen Umgang mit den eigenen Daten und Informationen. „Wir chatten nur mit Leuten, denen wir schon einmal die Hand gegeben haben!“, war eine seiner einprägsamen Aussagen.
Diese Doppelstunde war für die Kinder höchst anstrengend, zugleich aber maximal informativ und erforderlich! „Ihr könnt jetzt nicht mehr sagen, ich habe das alles gar nicht gewusst! Deswegen sind wir heute hier bei euch. Und vergesst nicht: Unwissenheit schützt euch nicht vor Strafe!“, betonte Schattenfroh.
Dank der großzügigen Unterstützung durch die Klinge-Stiftung klärten Schattenfroh und Begemann an diesem Tag neben den Kleinsten auch noch die Sechstklässler auf und werden an zwei weiteren Tagen wieder jeweils zwei Jahrgänge unterrichten. Die Themen variieren altersgemäß, doch immer steht der sichere Umgang mit dem Handy/Internet im Fokus, zum eigenen Schutz und dem Schutz der Anderen.