Lernzeit-Planer
Der Ganztagsbetrieb gewährleistet, dass nach 15.00 Uhr kein Schüler mehr Hausaufgaben zu erledigen hat, so dass genügend Zeit für Familie, Hobbys, Freunde vorhanden ist. Lediglich die „Kulturtechniken“ wie das Lesen von Lektüren im Deutsch- und Englischunterricht, die Vorbereitungen auf Klassenarbeiten und Tests oder das Lernen von Vokabeln sind von den SuS auch nach Unterrichtsschluss zu bewältigen. Die Lernzeitaufgaben werden von den Fachlehrern gestellt und von den SuS in der Lernzeitstunde erledigt. Damit die Aufgaben nicht den täglichen Zeitrahmen sprengen, sprechen sich die Lehrkräfte über deren Umfang ab. So ist auch gewährleistet, dass Zeit bleibt für Nebenfächer. Außerdem können die SuS in den Lernzeiten die Schülerbücherei und das Selbstlernzentrum aufsuchen, um gemeinsam an Referaten oder Recherchen zu arbeiten. Dort finden sie Unterstützung durch die Bibliothekarin.
Der schuleigene Lernzeitplaner, ein Heft im DIN A5-Format, den die SuS der Klassen 5-8 verpflichtend anschaffen, dokumentiert die Aufgaben, deren Erledigung und bietet zugleich Platz für Mitteilungen der Lehrkräfte an die Eltern und der Eltern an die Lehrkräfte. So erhalten die Eltern Einblick in die von ihren Kindern geleistete Arbeit während der Lernzeitstunden: Die Kenntnisnahme durch die Eltern sollte wöchentlich abgezeichnet werden.