Inhalt

Berufsorientierung an der Johannes-Gigas-Schule

Die Berufsorientierung ist an unserer Schule ein zentraler Punkt, sowohl im Schulprogramm als auch im Schulleben. Sie dient dazu, die Schüler zu befähigen, für sich selber die beste Wahl für die Zeit nach dem 10. Schuljahr zu treffen, sei es eine Ausbildung oder eine weiterführende Schule.

In den Schuljahren 5 – 7 nehmen die Schüler, sofern gewünscht, am so genannten „Girls and Boys-Day“ teil, dem Zukunfstag für Mädchen und Jungen. In diesem Rahmen können sie z.B. mit ihren Eltern mitgehen um deren Arbeitsplätze und die dortigen Abläufe kennen zu lernen.

Im 8. Schuljahr beginnt der eigentliche Berufswahlprozess. Alle Schüler der 8. Klassen nehmen an der Potenzialanalyse teil, um ihre berufsbezogenen Qualifikationen und Fähigkeiten durch umfangreiche Tests festzustellen. Die Ergebnisse werden individuell unterbreitet und empfehlen jedem Schüler bestimmte Berufsfelder. In den darauf folgenden drei Berufserkundungstagen sollen die Schüler für jeweils einen Tag möglichst in diese Berufsfelder hineinschauen.

Im Zentrum des 9. Schuljahres steht das dreiwöchige Betriebspraktikum. In dieser Zeit erhalten die Schüler einen tieferen Einblick in die Arbeitswelt. Sie wählen sich die Betriebe selber, erhalten bei Bedarf aber Unterstützung. Zu ihren Erfahrungen erstellen sie eine Praktikumsmappe.

Ein weiteres Praktikum gibt es in der zehnten Klasse. Es dauert zwei Wochen und kann auch in der ersten Woche auch in der EF-Klasse eines Gymnasiums absolviert werden.

Der gesamte Berufswahlprozess wird unterstützt durch weitere Angebote: Die Berufsagentur bietet wöchentliche Gesprächstermine für die Schüler der neunten und zehnten Klassen an, in denen individuell beraten wird. Den Schülern wird auch das umfangreiche Internetangebot der Berufsagentur vorgestellt. In Zusammenarbeit mit der Schwering& Hasse-Stiftung und dem „BÜRO für berufliche Strategien und Sprache“ wird jedes Jahr das Projekt „Fit for Job“ für die 9. Klassen neu gestartet.Es geht um ein Kommunikationstraining, Module zur Gesprächsführung, zur Selbst- und Fremdwahrnehmung, ein Team- und Kooperationstraining, Informationen zu Einstellungstestverfahren, einen Finanzführerschein sowie Coaching und Einzelfallbetreuung. Die Teilnahme erfolgt auf freiwilliger Basis.

Die Berufsorientierung spielt auch im sonstigen Unterricht eine Rolle, der Unterricht im Fach Wirtschaft hat in den Schuljahren 9 und 10 die Berufsorientierung fast ausschließlich zum Thema. Hier werden die Praktika vor- und nachbereitet, die Berufsfelder besprochen, zu verschiedenen Berufen recherchiert usw. Im Deutschunterricht der achten Klassen steht die Bewerbung mit Anschreiben und Lebenslauf auf dem Programm.

(Hans Lammersen)


  • Berufsorientierung